Aktuelle News

24.02.2023

Unsere Online Terminbuchung 🗓

13.02.2023

Narkose ist nicht gleich Narkose. Diese Erkenntnis wird auch immer mehr Tierhaltern durch zunehmende Aufklärung in diesem Bereich bewusst. Zuletzt häufen sich die gezielten Fragen nach der Überwachung und unserer Art der Narkose. Wir begrüßen das absolut und sind froh, dass sich das Bewusstsein für dieses Thema schärft. Denn das allgemeine Narkoserisiko in der Tiermedizin könnte deutlich geringer sein. Zuletzt wurden wir sogar gebeten eine Narkose-Checkliste durchzugehen, über die wir uns sehr gefreut haben, da wir noch weitaus mehr zu ergänzen hatten. Daher haben wir eine immer noch nicht vollständige Liste unserer Narkosen für euch angefertigt. Diese findet ihr im Bild. Habt ihr noch Fragen dazu? Gerne können wir euch auch entsprechende Apparate in einem weiteren Post zeigen. Obligatorisch ist auch eine Voruntersuchung vor jeder Narkose, dafür könnt ihr z.B. online einen Termin vereinbaren: www.tierarzptraxis-horrem.de/terminbuchung Hier noch mehr Informationen zu unserer Anästhesie: https://tierarztpraxis-horrem.de/anästhesiologie-und-schmerztherapie Eine schöne Woche euch allen!

08.02.2023

Online-Terminbuchung: Danke für die rege Teilnahme an unserer Umfrage über 100 Leute haben teilgenommen und das Ergebnis freut uns sehr. Denn auch wir mögen die Online-Terminbuchung. Lässt es doch unser Telefon etwas weniger häufig klingeln. Außerdem habt ihr durch die Vorauswahl des Symptoms die Möglichkeit, direkt beim richtigen Spezialisten zu landen und wenn es sich um ein wiederkehrendes Problem handelt oder ihr einfach für die Impfung einen speziellen Arzt haben wollt, könnt ihr auch den Arzt auswählen.

30.01.2023

Unsere Zweigstelle in Köln Weiden ist nun auch auf Facebook zu finden. Schaut doch Mal vorbei und folgt unseren Beiträgen dort. www.facebook.com/tierarztpraxisweiden

23.01.2023

Wir haben die Direktabrechnung mit Tierkrankenversicherungen fest in unsere Leistungen aufgenommen. Dies haben wir mittlerweile auch auf unserer Homepage veröffentlicht. So rechnen wir schon mit folgenden Versicherungen direkt ab, was bedeutet, dass ihr nicht in Vorleistung gehen müsst und wir uns um die Abwicklung kümmern: -@Agila.de -@Uelzener - @Barmenia - @HanseMerkur - @Allianz Eure Tierkrankenversicherung fehlt? Dann ist das wahrscheinlichste, dass diese den Service vermutlich nicht anbieten mit dem Tierarzt direkt abzurechnen. Falls doch, schreibt gerne in die Kommentare bei welchen Anbieter euer Vierbeiner versichert ist und wir prüfen, wie wir auch diesen Anbieter aufnehmen können. Seid ihr bei einem der genannten Anbieter, aber profitiert noch nicht von der direkten Abwicklung? Dann gebt uns beim nächsten Besuch einfach Bescheid oder schreibt uns eine PN und wir erklären euch wie das funktioniert. https://tierarztpraxis-horrem.de/tierkrankenversicherung https://tierarztpraxis-horrem.de/terminbuchung

11.01.2023

Auf dem Bild sieht man unseren Tierarzt Dr. Sebastian Sarter bei der Messung des Augeninnendrucks mit dem Rebound-Tonometer Tonovet®. (Tonometrie) Diese Untersuchung wird beim Verdacht auf ein Glaukom durchgeführt. In der Tiermedizin wird das Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck definiert und in Primär- und Sekundärglaukom unterteilt. Beim Primärglaukom handelt es sich um eine angeborene Anomalie. Das Sekundärglaukom tritt infolge einer anderen okulären oder systemischen Erkrankung (z. B. Katarakt, Uveitis, Linsenluxation, Neoplasie, Netzhautablösung, Tumorose oder Blutung) auf. Wir sind froh neben Herrn Dr. Sarter mit Frau Dr. Schnabel und der Tierärztin Dana Finis noch zwei weitere augenkundige Tierärzte im Team zu haben. Letztere wird uns demnächst einige Wochen in der Praxis fehlen, um an der Tierärztliche Hochschule Hannover in eben in diesem Bereich zu hospitieren. Wir freuen uns auf die neusten Erkenntnisse aus der Uni, die dann wiederum unseren Patienten zu Gute kommen werden. Beim Vorliegen dieser Symptome sollte unbedingt eine Tnomoetrie durchgeführt werden: • rotes Auge • Hornhautödem • weite Pupille • akuter Visusverlust • Blepharospasmus (Lidkneifen, Lichtscheue und Berührungsschmerz) • harter, derber Bulbus Wenn Sie bei unserer Online-Terminbuchung „Augenuntersuchung“ auswählen, wird der Termin direkt folgerichtig bei einen der drei Kollegen vereinbart. www.tierarztpraxis-horrem.de/terminbuchung https://tierarztpraxis-horrem.de/ophthalmologie

06.01.2023

Notdienst am Wochenende. Wir wollen unseren ersten wochenendlichten Notdienst in diesem Jahr nutzen, um nochmals auf unsere Rubrik „Notdienste“ auf unserer Homepage aufmerksam zu machen: www.tierarztpraxis-horrem.de/notdienste. Hier findet ihr Wochen bis Monate im Voraus die haustierärztlichen Praxen, die zwischen 8 und 20Uhr am Wochenende Notdienst haben und damit maßgeblich die Tierkliniken unterstützen. Es beteiligen sich freiwillig eine Reihe von Tierarztpraxen am Notdienst und dies ist wichtiger denn je, da die einzige Tierklinik im Rhein-Erft-Kreis bereits seit Mai letzten Jahres keinen durchgehenden Notdienst mehr anbietet und auch am Wochenende die Türen erst um 14Uhr öffnet. Das hat den Effekt, dass die weiter entfernten Tierkliniken in der Umgebung oftmals Wartezeiten von mehreren Stunden aufweisen und deutlich überlastet sind. Selbstverständlich kann es auch bei uns und den anderen Praxen zu, zum Teil erheblichen, Wartezeiten kommen und es gelten die gleichen Gesetze (Notdienstgebühr, Anwendung eines höheren Gebührensatzes) wie in den Tierkliniken, doch ist es sehr wichtig die Last der Notfälle auf mehrere Schultern zu verteilen, damit uns die wenigen Tierkliniken erhalten bleiben. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Kollegen, die sich am Notdienst beteiligen bedanken und vor allem bei allen Tierkliniken und deren Mitarbeitern. Vielen Dank. Wir wissen genau, was ihr für uns und unsere Patienten leistet.

31.12.2022

Das gesamte Team der Tierarztpraxis Horrem bedankt sich für ein tolles gemeinsames Jahr. Doch bevor es heute Abend los geht, wollen wir euch noch ein paar last Minute Tipps an die Hand geben. 1. Ängstlich Hunde sollten sicherheitshalber heute und morgen an der Leine bleiben und ggf doppelt abgesichert werden beim Gassi gehen! 2. Auch Katzen leiden unter der Knallerei und sollten im Haus bleiben. 3. Beschäftigung : Kauknochen, Leckmatten oder Leckerchen Suchspiele sind eine tolle Ablenkungen 4. Einen Rückzugsort schaffen, Vorhänge zu ziehen und Musik laufen lassen Gerne teilt uns in den Kommentaren eure besten Tipps mit, die euch und euren Tiere an Silvester etwas Abhilfe schaffen😊

23.12.2022

Durch unsere neuen Räumlichkeiten (unter anderem neue Op-Räume, CT-Raum/Befundung, Behandlungsräume) haben wir nun freie Wandflächen, das soll natürlich nicht so bleiben. Wir möchten gerne in bester Tradition wieder Bilder unserer Patienten aufhängen und brauchen daher eure Mithilfe. Bei Facebook haben wir bereits 7 Bilder erhalten, die die kahlen Wände schmücken werden. Hier auf Insta wollen nun noch ein echtes Highlight-Bild, welches einen prominenten Platz an unserer Wand einnimmt. Es sollte einen unserer Patienten zeigen. Wenn ihr teilnehmen wollt einfach euer Bild in die Story laden und uns markieren. Anschließend lassen wir immer 2 Bilder gegeneinander antreten bis das Highlightbild gefunden ist, also ihr entscheidet 😃 alle Bilder, die bis heute 23.12. bis 23:59Uhr gepostet werden können teilnehmen. Vielen Dank und wir freuen uns auf schöne Bilder 😀

16.12.2022

Wenn mein Tier einen Tumor hat, kann man doch eh nichts mehr machen, oder?! Doch, man kann! Je nach Art des Tumors gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Heute möchten wir euch die Chemotherapie vorstellen, da wir diese auch bei uns im Haus anbieten. Das Wichtigste vorweg: die Chemotherapie in der Tiermedizin ist nicht vergleichbar mit der Chemotherapie in der Humanmedizin. Das Ziel bei uns in der Tiermedizin ist nicht, das Tier um jeden Preis aggressiv zu therapieren und zu heilen, sondern den Vierbeiner bei guter Lebensqualität noch eine längere gemeinsame Zeit zu ermöglichen. Wie wirkt die Chemo? Die Chemo unterscheidet nicht zwischen "guten" und "bösen" Zellen, sondern bekämpft sich schnell teilende Zellen. Dazu gehören die Tumorzellen, aber auch Zellen des Knochenmarks und des Magen-Darm-Traktes. Wie wird die Chemo verabreicht? Abhängig von der Tumorart gibt es Medikamente, welche als Infusionen über die Vene oder oral in Tablettenform verabreicht werden können. Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Entsprechend der o.g. Wirkungsweise ist gelegentlich in den ersten Tagen nach der Chemogabe mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Mattigkeit oder einem Abfall der weißen Blutzellen (insbes. Der neutrophilen Granulozyten) zu rechnen. Je nach Patient und Medikament sind die Nebenwirkungen mehr oder weniger ausgeprägt, aber den meisten Tieren merkt man überhaupt nichts an. Fellverlust (damit ist ein lichter werdendes Haarkleid gemeint) ist in den seltensten Fällen zu erwarten. Wann kommt eine Chemotherapie eher nicht in Frage? Zum einen sollten Kosten und Nutzen abgewogen werden. Ist das Tier beim Tierarzt wahnsinnig gestresst, dann sollte man sich gut überlegen, ob man dem Vierbeiner teilweise wöchentliche Tierarztbesuche über voraussichtlich 4-6 Monate zumuten möchte. Zum anderen raten wir von einer Chemotherapie ab, wenn im Haushalt Schwangere, Kleinkinder oder immunsupprimierte Personen leben. Gerne beraten wir Sie dazu in unserer Praxis 🏥

Für Futter- und Ergänzungsfuttermittel, sowie Zubehör im Internet empfehlen wir:

Zur Tierapotheke der Praxis Ludwig Münch im Internet
© 2023 Tierarztpraxis Horrem.