Lexikon
Chemotherapie
Die medikamentelle Therapie von Tumorerkrankungen wird im üblichen Sprachgebrauch auch als Chemotherapie bezeichnet. Je nach Behandlungsansatz wird zwischen der heilenden, ergänzenden und palliativen Chemotherapie unterschieden, wobei das Ziel in der Tiermedizin immer die Verlängerung der Lebensdauer bei guter Lebensqualität oder die alleinige Verbesserung der Lebensqualität ist. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Chemotherapie in der Tiermedizin nicht mit einer Heilung verbunden. Am erfolgreichsten ist die Chemotherapie derzeit in der Behandlung des malignen Lymphoms des Hundes.
Chirurgie
In der Chirurgie werden mechanische oder instrumentelle operative Eingriffe verwendet, um Krankheiten oder Verletzungen des Körpers zu therapieren. Sie ist ein medizinisches Fachgebiet.
Chylothorax
Die Ansammlung von Lymphflüssigkeit in der Brusthöhle zwischen Lunge und Brustfell wird als Chylothorax bezeichnet. Am häufigsten entsteht ein Chylothorax durch eine traumatische Verletzung des Brustmilchganges (Ductus thoracicus). Die Therapie eines Chylothorax richtet sich nach der Ursache.
Computertomographie
Das bildgebendes Verfahren, bei dem Röntgenbilder in Schichten einer Ebene angefertigt werden, wird auch als Computertomographie bezeichnet. Durch die Vielzahl der Bilder können bei der Computertomographie die Bilder der anderen Ebenen errechnet werden. Ebenso ist eine dreidimensionale Darstellung möglich. Die Computertomographie eignet sich in der Veterinärmedizin für die Darstellung von knöchernen Strukturen, Bandscheibenvorfällen, der Ausdehnung einer Veränderung und zum Metastasenscreening. Die Computertomographie ist im Vergleich zur Magnetresonanztomographie wesentlich schneller.